Das Bremssystem Ihres Fahrzeugs ist möglicherweise der wichtigste Sicherheitsmechanismus. Ohne Bremsen ist ein Fahrzeug auf die Zeit angewiesen, um seine Vorwärtsbewegung zu verlangsamen. Wie funktionieren Bremsen? Wenn Sie auf das Bremspedal treten, pumpt Ihr Auto Bremsflüssigkeit durch die Bremsleitungen in jedes Rad und bringt diese allmählich mit der gleichen Geschwindigkeit zum Stehen. Insgesamt wandelt Ihr Bremssystem die kinetische Energie Ihres Fahrzeugs in Reibung um, die Ihre Reifen verlangsamt und Ihr Fahrzeug zum Stehen bringt. Die Bremsbeläge Ihres Fahrzeugs sind die Quelle dieser Reibung, die entsteht, wenn sie gegen die Bremsscheiben drücken.
Sehen wir uns die verschiedenen verfügbaren Bremsbelagtypen genauer an, die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen, insbesondere die Unterschiede zwischen der Verwendung von Keramik- und Metallbremsbelägen, und helfen Ihnen zu verstehen, wie Sie den besten Bremsbelag für Ihr Fahrzeug und Ihren Fahrstil auswählen.
Keramik-Bremsbeläge
Eine weitere Option für Bremsbeläge sind Keramikbremsbeläge. Diese Bremsbeläge bestehen aus Keramik, die der Keramik für Töpferwaren und Teller sehr ähnlich ist, sind aber dichter und deutlich langlebiger. Keramikbremsbeläge enthalten außerdem feine Kupferfasern, die die Reibung und Wärmeleitfähigkeit erhöhen.
Seit ihrer Entwicklung Mitte der 1980er Jahre erfreuen sich Keramikbremsbeläge aus mehreren Gründen immer größerer Beliebtheit:
- Geräuschpegel:
- Abnutzungsrückstände:
- Temperatur und Fahrbedingungen:
Doch wie so oft gibt es auch hier Nachteile: Keramikbremsbeläge haben einige Nachteile. Vor allem die Kosten: Aufgrund der höheren Herstellungskosten sind Keramikbremsbeläge tendenziell die teuersten Bremsbeläge überhaupt. Da Keramik und Kupfer zudem weniger Wärme aufnehmen können als andere Materialien, gelangt ein größerer Teil der beim Bremsen erzeugten Wärme durch die Bremsbeläge in das Bremssystem. Dies kann zu stärkerem Verschleiß anderer Bremskomponenten führen. Schließlich gelten Keramikbremsbeläge nicht als die beste Wahl für extreme Fahrbedingungen wie sehr kaltes Klima oder Rennstrecken.
Metallische Bremsbeläge
Bremsbelag, oft einfach als „metallischer Bremsbelag“ bezeichnet. Metallische Bremsbeläge bestehen zu 30 bis 70 % aus Metallen, darunter Kupfer, Eisen, Stahl oder anderen Verbundlegierungen. Diese verschiedenen Metalle werden mit Graphitschmiermittel und anderen Füllstoffen kombiniert, um den Bremsbelag zu vervollständigen. Die verfügbaren metallischen Bremsbelagmischungen variieren und bieten jeweils ihre eigenen Vorteile für unterschiedliche Situationen, vom täglichen Pendeln bis zum Rennstreckenrennen.
Für viele Fahrer, insbesondere für diejenigen, die Wert auf hohe Leistung legen, ist die Wahl zwischen Keramik- und Metallbremsbelägen einfach. Leistungsorientierte Fahrer bevorzugen Metallbremsbeläge, da sie eine bessere Bremsleistung in einem deutlich breiteren Temperatur- und Konditionsbereich bieten. Da Metalle gute Wärmeleiter sind, halten sie tendenziell mehr Hitze stand und tragen gleichzeitig dazu bei, dass Bremssysteme schneller abkühlen. Außerdem komprimieren sie nicht so stark wie organische Bremsen, sodass weniger Druck auf das Bremspedal ausgeübt werden muss, um die Bremswirkung zu verbessern.
Metallische Bremsbeläge haben jedoch auch einige Nachteile. Sie sind tendenziell lauter als Keramik- oder organische Bremsbeläge – was zu einer lauteren Fahrt führt – und belasten das Bremssystem stärker, was zu einer stärkeren Beanspruchung und einem höheren Verschleiß der Bremsscheiben führt. Preislich liegen metallische Bremsbeläge zwischen organischen und Keramikbelägen. Außerdem produzieren sie tendenziell mehr Bremsstaub als die beiden anderen Varianten.
Auswahl des richtigen Bremsbelags
Welcher Bremsbelag ist also die beste Wahl für Sie, wenn Sie sich zwischen Keramik-, halbmetallischen und organischen Bremsbelägen entscheiden? Es hängt maßgeblich von Ihren Fahranforderungen und Ihrem persönlichen Fahrstil ab. Besitzen Sie einen Hochleistungssportwagen oder fahren Sie Ihr Fahrzeug zumindest so, sind halbmetallische Bremsbeläge wahrscheinlich die beste Wahl. Pendeln Sie hingegen viel in der Stadt, ist ein Vollkeramik-Bremsbelag möglicherweise die bessere Wahl. Fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug wenig, ist ein organischer Bremsbelag möglicherweise die beste und preisgünstigste Option für Ihre Fahrgewohnheiten.